Das Vermittlungskonzept besteht dabei aus Lehrbriefen, die mit kurzen Videos ergänzt werden. Zusätzlich gibt es ein monatliches Online-Tutorium, in dem live Fragen gestellt werden können. Zum Ende des Lehrgangs findet ein
Abschlussworkshop in Buxtehude statt, bei dem Führungsprozesse in einem Schiffsführungssimulator geübt und reflektiert werden.
Unser Gehirn ist maßgeblich für Erfolg oder Misserfolg unseres Handelns verantwortlich. Warum gehen wir mit dieser Erkenntnis nicht bewusster um? Wie können Unternehmen und ihre Führungskräfte diese Erkenntnis nutzen, um
Arbeit gehirngerechter zu gestalten? Wie erfüllt man die stetig steigenden Ansprüche des Mitarbeiters an "sein" Unternehmen?
Die Arbeit im Schiffsführungssimulator ist dabei nicht reiner Selbstzweck, sondern wesentliches Element des Erlebens und Erfahrens; die "Begegnung mit der Selbstreflektion". Denn vor dem Führen anderer Menschen sollte die
Selbstreflektion des eigenen Handelns stehen. Und die Erkenntnis, wie man selbst in bestimmten (Führungs-) Situationen agiert und reagiert.
Also Vorsicht: Sie können einiges über Ihre Umwelt und sich selbst lernen!